Quark-Pudding-Torte mit Erdbeeren und Tortenguss ohne Backen

Zutaten
500 g
Magerquark
2 Pck.
Vanillezucker
60 g
Puderzucker
1 Pck.
Vanille-Puddingpulver ohne Kochen (Galetta)
200 ml
Milch
110 g
Löffelbiskuits
1 Pck.
Erdbeeren
250 ml
Schlagsahne
1 Pck.
Erdbeer-Tortenguss
500 ml
Wasser
Zucker nach Geschmack
Zubereitung
  1. Den Tortenguss vorbereiten. Dafür 500 ml Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, ein Päckchen Tortenguss sowie Zucker nach Geschmack hinzufügen und auflösen. Etwas abkühlen lassen. Den leicht abgekühlten Guss über die Torte gießen. Man muss zusehen, wie viel Zeit man für die Zubereitung der Basis dieser Torte braucht und rechtzeitig den Tortenguss zubereiten.
  2. Eine Springform bereitstellen. Quark mit Vanille- und Puderzucker verrühren. Ein Päckchen Vanille-Pudding ohne Kochen hinzufügen und dann portionsweise Milch hinzugießen. Falls die Massefest wird, bevor man die Mich verbraucht hat, muss man die restliche Milch nicht hinzufügen. 160-180 ml sind ausreichend. Nun die steif geschlagene Sahne unterheben.
  3. Den Boden mit Löffelbiskuits auslegen, die Creme verteilen, mit klein geschnittenen Erdbeeren belegen, wieder Löffelbiskuits darauf legen und so lange weiterschichten, bis alle Zutaten verbraucht sind. Die Torte mit halbierten Erdbeeren verzieren und mit dem etwas abgekühlten Tortenguss übergießen. In den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

FITNESS-Kuchen ohne schlechtes Gewissen: mehlfreie Mohn-Apfelschnitten

Zutaten
250 g
Mohn, gemahlen
80 g
Kokosraspeln
3
Eier
2
große Äpfel
1 Pck.
Backpulver
1 TL
Zimt, gemahlen
80 g
Rohrzucker
Zubereitung
  1. Eier mit Zucker schaumig schlagen. Portionsweise den gemahlenen Mohn, die Kokosraspeln, die geriebenen und ausgequetschten Äpfel (den Saft auffangen), Backpulver sowie zum Schluss den Saft unterrühren. Man sollte 250 ml Apfelsaft haben. Falls ihr nicht genug habt, verdünnt ihn mit Wasser, sodass ihr insgesamt 250 ml Flüssigkeit habt.

  2. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben und in den vorgeheizten Backofen schieben.

  3. Bei 170 °C ungefähr 30 Minuten backen.

  4. Dann herausnehmen, auskühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren.

Germknödel mit Mohn (und Vanillepudding)

Zutaten

Für den Teig:

500 g
Mehl
300 ml
Milch
25 g
Hefe
1 TL
Zucker
1 Prise
Salz
1
Ei
100 g
Butter
Zitronenschale, gerieben

Für die Füllung:

250 g
Pflaumenmus

Zum Bestreuen:

100 g
Mohn, gemahlen
50 g
Puderzucker
Zubereitung
  1. Hefe in 100 ml warme Milch hineinbröseln und Zucker hinzufügen. Das Ganze aufgehen lassen.

  2. In einer anderen Schüssel Mehl, Salz, geriebene Zitronenschale, ein Ei und die restliche Milch vermischen. Die vorbereitete Hefe dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten ruhen lassen.

  3. Den Teig halbieren und jeweils in 8 gleichgroße Portionen teilen.
  4. Jedes Stück flach drücken, mit Pflaumenmus befüllen und zu einer Kugel formen.

  5. Die Kugeln auf die Arbeitsfläche legen.
  6. Wasser im Topf zum Kochen bringen. Ein Stofftuch über den Topf legen, mit einer Schnur fest machen und die Knödel darauf legen. Mit einem hohen Topf zudecken und ca. 10-15 Minuten im Dampf garen.
  7. Die fertig gegarten Germknödel mit zerlassener Butter übergießen und mit Mohn-Puderzucker bestreuen.
  8. Ich gebe auf den Teller immer den klassischen Vanillepudding aus Milch, Vanille-Puddingpulver und Zucker. In dem Originalrezept aus der Slowakei war kein Pudding, aber bei uns zu Hause lieben wir es mit Vanillesoße. 🙂

Hähnchenleber in Sahnesoße mit knusprig gebratenen Zwiebeln

Zutaten
500 g
Hähnchenleber
1
Zwiebel
400 g
Sahneschmelzkäse
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1/2 Tasse
warmes Wasser
1/2 Tasse
Schlagsahne
Zubereitung
  1. Zwiebel kleiner schneiden und im heißen Öl in der Pfanne goldbraun braten.
  2. Hähnchenleber putzen, waschen, trocken tupfen und in heißer Pfanne braten. Kurz, ca. 5 Minuten braten; die Zeit hängt von der Größe der Stücke ab. Je kleiner, desto schneller sind die Stücke fertig gebraten.
  3. Anschließend Schmelzkäse, Wasser und Sahne hinzufügen und umrühren. Die Soße reduzieren und zum Schluss salzen und pfeffern.
  4. Zwiebeln in Ringe schneiden, in Mehl wälzen und in einer anderen Pfanne in heißem Öl anbraten.
  5. Mit Kartoffelpüree und klein geschnittenen Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit. 🙂

Schnelle Rinderrouladen-Pfanne

Zutaten
Rindfleisch aus dem Rücken oder aus der Hüfte
Zwiebeln
Speckwürfel
Öl, Schmalz
Senf
Salz und Pfeffer
Brühe
Eier
Gewürzgurken
Würstchen
Mehlschwitze
Zubereitung
  1. 3 Zwiebeln klein schneiden und in einem Topf glasig anbraten.
  2. Speckwürfel hinzufügen und mit braten. Rindfleischscheiben von beiden Seiten mit Senf bestreichen, salzen, pfeffern und mit den Zwiebeln scharf anbraten. Dann mit Brühe angießen und im Schnellkochtopf schmoren.
  3. Ca. 30 Minuten schmoren lassen und dann aus dem Topf herausnehmen. Während des Schmorens 3 gekochte Eier, 4 mittelgroße Gewürzgurken und 2 Würstchen würfeln.
  4. Nach dem das Fleisch aus dem Topf wieder herausgenommen wurde, die klein geschnittenen Zutaten in die Soße geben und kurz aufkochen. Die Soße abschmecken und nach Geschmack eindicken. Anschließend das Fleisch zurück in die Soße legen.

Mini-Strudel mit Nuss-Apfel-Füllung

Zutaten

Für den Teig:

200 ml
Öl
100 ml
Wasser
1/2 Pck.
Backpulver
1 Pck.
Vanillezucker
20 g
frische Hefe
500 g
Mehl

Für die Füllung:

4-5
Äpfel
5 EL
Zucker
Zimt, gemahlene Walnüsse
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
  1. Wasser erwärmen, Vanillezucker unterrühren und Hefe hineinbröseln. Kurz ruhen und aufgehen lassen.
  2. Die übrigen Zutaten in einer anderen Schüssel vermengen, dann die aufgegangene Hefe dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen.
  3. Für die Füllung geriebene Äpfel mit Zucker, Zimt und gemahlenen Walnüssen vermischen. Den Teig, wenn er aufgegangen ist, in kleine Teigkugeln teilen und diese auf bemehlter Arbeitsfläche relativ dünn ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und das Ganze aufrollen.

  4. Die Rolle in Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 °C goldbraun backen.

  5. Aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Ein Tassenkuchen mit Kokosfüllung und Eigelbglasur

Zutaten

Für den Teig: (1 Tasse 250 ml)

2 Tassen
Mehl
250 g
Butter
1
Ei
1
Eigelb
2 Tassen
Puderzucker
2 EL
Kakaopulver
1 Pck.
Backpulver

Für die Füllung:

6
Eiweiß
1 und 3/4 Tassen
Puderzucker
1 Tasse
Kokosraspeln

Für die Glasur:

6
Eigelbe
1 Pck.
Vanillezucker
1 und 3/4 Tassen
Puderzucker
Zubereitung
  1. In eine Schüssel Mehl, Puderzucker, ein Ei, ein Eigelb, Kakao, Butter und Backpulver geben und zu einem Teig verkneten. Für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  2. Den Teig halbieren. Die eine Hälfte ausrollen und auf ein gefettetes und bemehltes Backblech legen. Mit einer Gabel anstechen.
  3. Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen. Portionsweise Zucker und zum Schluss die Kokosraspeln unterrühren. Die Kokosfüllung auf dem Teig verteilen.
  4. Die zweite Teighälfte ausrollen und auf die Kokosfüllung legen, ebenfalls mit einer Gabel anstechen.
  5. Bei 160 °C ca. 20-25 Minuten backen.
  6. Für die Glasur Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Den heißen Kuchen sofort mit der Eigelbglasur überziehen und mit geschmolzener Schokolade verzieren. Danach auskühlen lassen und genießen.

Wunderkuchen aus Edelbitterschokolade

Zutaten

Für den Teig:

4
Eier
100 g
Zucker
200 g
Butter
100 g
Edelbitterschokolade
4 EL
Mehl
1 Pck.
Backpulver

Für die Creme:

500 ml
Schlagsahne
200 g
Edelbitterschokolade
1 EL
Zucker
Zubereitung
  1. Ein Backblech von 20 x 35 cm mit Backpapier auslegen.
  2. Eigelbe und Zucker schaumig rühren und portionsweise geschmolzene Butter und Schokolade hinzufügen. Zum Schluss das mit Backpulver vermischte Mehl und das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
  3. Bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
  4. Schokolade und Zucker bei milder Hitze schmelzen und dann vom Herd nehmen. Sahne leicht erwärmen und unter ständigem Rühren die mit Zucker geschmolzene Schokolade unterrühren. Gut miteinander verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Ein Blech mit hohem Rand verwenden.
  5. Im Kühlschrank fest werden lassen und dann in schöne Stücke schneiden. Die Glasur aus Sahne und Schokolade wird fest und wenn nicht, dann liegt es daran, dass man die Sahne gekocht und nicht nur warm gemacht hat.

Zimtschnecken mit Karamellsoße

Zutaten
300 g
Mehl
125 ml
Milch
15 g
frische Hefe
1
Ei
2 EL
Butter
1/2 TL
Salz
40 g
Butter
2 TL
Zimt
40 g
brauner Zucker
50 g
Zucker
200 ml
Schlagsahne
100 g
Nüsse (Cashew-, Pekannüsse o. Ä.)
Zubereitung
  1. Mehl in eine Schüssel sieben. Davon getrennt Hefe in etwas Milch hineinbröseln und ca. 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend zum Mehl, Salz, 2 EL geschmolzener Butter und einem Ei geben und vermengen.

  2. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche (35×25 cm) ausrollen. Mit weicher Butter (40 g) bestreichen und mit Zimt und braunem Zucker bestreuen. Aufrollen und in Scheiben schneiden (ca. 2,5 cm).

  3. In die Backform legen. In den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200 °C backen ca. 20-25 Minuten backen.

  4. Nüsse in einer Pfanne anrösten und auskühlen lassen. Dann kleiner hacken.

  5. Für die Karamellsoße Zucker (50 g) in einen Topf geben und karamellisieren lassen. Wenn es so weit ist, warme Sahne hinzugießen und unter ständigem Rühren zu einer homogenen Soße rühren.
  6. Die Karamellsoße in die Backform mit den fertig gebackenen Schnecken gießen und diese dann noch mit den gerösteten Nüssen bestreuen. Guten Appetit!

Wölkchen-Kuchen – mein Lieblings-Nachtisch

Zutaten

Für den Teig:

250 ml
Wasser
150 g
Puderzucker
150 g
Schmalz
150 g
Mehl
7
Eier

Für die Creme:

1 000 ml
Milch
4 Pck.
Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
ein wenig Mehl
250 g
Butter
Vanillezucker
Rum

Zum Bestäuben:

Puderzucker
Zubereitung
  1. Schmalz und Wasser erwärmen. Wenn der Schmalz geschmolzen ist, Mehl unterrühren und das ganze bei Hitze ca. 2 Minuten rühren.
  2. Dann vom Herd nehmen und unter ständigem Rühren die Eier einzeln einarbeiten.
  3. Zwei Backbleche einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf verstreichen und im vorgeheizten Backofen backen.
  4. Für die Creme 250 g Butter mit Puderzucker verrühren. Den kalten Pudding (Milch + Puddingpulver + Mehl, aufgekocht) unterrühren. Zum Schluss Vanillezucker und etwas Rum unterrühren.
  5. Die Creme auf der einen ausgekühlten Teigplatte verstreichen und mit der anderen zudecken. Mit Puderzucker bestäuben. Fertig. 🙂