Schwarzwälder Kirschtorte

Der Torten-Klassiker aus dem Schwarzwald

Backzeit insgesamt ca. 50 Minuten
Kalorien pro Stück Schwarzwälder Kirschtorte ca. 460 cal

Dies ist das Rezept der Schwarzwälder Kirschtorte, so wie sie in meiner Heimat im Hochschwarzwald gemacht wird.

Bitte nicht erschrecken: Das Schwarzwälder-Kirschtorten-Rezept ist recht umfangreich, dafür sind die Herstellungsschritte ausführlich erklärt, damit Ihnen die Schwarzwälder Kirschtorte sicher gelingt.

Die Schwarzwälder Kirschtorte besteht aus einem knusprigen dünnen Mürbeteigboden, einem Schokoladen-Biskuit-Kuchen, der in 3 Böden geschnitten wird, einer Lage eingedickter Sauerkirschen, Schlagsahne und je nach Belieben mehr oder weniger Kirschwasser. Die Biskuit-Böden werden mit Kirschsaft und Kirschwasser beträufelt damit die Schwarzwälder Kirschtorte schön saftig wird.

Durch den Mürbeteigboden lässt sich die Schwarzwälder Kirschtorte gut auf die Tortenplatte heben. Wenn Sie möchten, können Sie den Mürbeteigboden auch weglassen, dann ist es aber keine original Schwarzwälder Kirschtorte mehr. Sie können dann die Torte gleich auf der Tortenplatte zusammensetzen, und zuvor den Tortenplatten-Rand mit Backpapier-Streifen abdecken, damit der Tortenplatten-Rand sauber bleibt.

Sie können die Böden schon am Vortag backen, dann lässt sich der Biskuit gut schneiden. Statt Gelatine wird bei diesem Schwarzwälder Kirschtorten-Rezept Sahnesteif verwendet, dadurch wird die Sahnefüllung schön locker. Auch ohne Gelatine lässt sich die Schwarzwälder Kirschtorte gut zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren, wenn sie nicht schon vorher aufgegessen wird.

Stellen Sie die Schwarzwälder Kirschtorte vor dem Verzehr mindestens eine Stunden kühl, damit die Kirschwasser-Tränke gut durchziehen kann.

Nun aber die Zutaten gekauft und ran ans Werk!

Zutaten-Übersicht / Einkaufsliste:

2 Gläser eingemachte Sauerkirschen
100 ml Kirschwasser oder auch mehr
1000 ml frische Sahne
60 g Butter
7 Eier
270 g Mehl
100 g Speisestärke, z.B. Mondamin
300 g Zucker
50 g Kakaopulver
ca. 50 g Zartbitter-Schokolade oder Schokoladenstreusel
4 Päckchen Sahnesteif
Backpulver
Vanillezucker
Zimt
Salz
Schwarzwälder Kirschtorte backen:

Dünner Mürbeteigboden:

120 g Mehl
1 gestrichener Teel. Backpulver
2 Essl. Zucker
Prise Salz
60 g kalte Butter
1/2 Ei
Die trockenen Zutaten auf der Arbeitsfläche gut vermischen. Die Butter in Scheiben schneiden. Das Ei in eine Tasse schlagen, mit einer Gabel verquirlen und nur die Hälfte des Eis verwenden. Alle Zutaten geschwind von Hand zusammenkneten. Mürbeteig darf nicht lange geknetet werden, weil er sonst hart und brüchig wird. Den Teig 30 Minuten oder länger kühl stellen.

Den gekühlten Mürbeteig etwas größter als die Springform (24 oder 26 cm) ausrollen. Einen runden Mürbeteigboden mit dem Springformrand ausstechen, einen Bogen Backpapier unter den Boden schieben, und den Mürbeteigboden mit dem Backpapier auf ein Backblech heben. Den Boden im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze etwa 10 Minuten backen.
Vorsicht: Die dünne Teigplatte wird am Schluss schnell braun!

Schokoladen-Biskuit:

6 Eigelb
3 Essl. warmes Wasser
1 Päckchen Vanillezucker
200 g Zucker
6 Eiweiß
Prise Salz
150 g Mehl
75 g Speisestärke, z.B. Mondamin
50 g / 3 gehäufte Essl. Kakaopulver
2 Teel. Backpulver
Eiweiß und Eigelb trennen. Das Eigelb mit dem warmen Wasser, Vanillezucker und etwa zwei Drittel des Zuckers mit dem Hand-Rührgerät oder in der Küchenmaschine mindestens 8 Minuten hell und cremig schlagen. In einer separaten Schüssel das Eiweiß mit Salz und dem restlichen Zucker steif schlagen. Den Eischnee in die Eigelbmasse rühren. In einer weiteren Schüssel Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver vermischen. Das Mehlgemisch über den Eierschaum sieben und dabei gleichzeitig vorsichtig mit einem Löffel unterheben.

Den Boden einer Springform (24 oder 26 cm) mit Backpapier belegen und den Springform-Ring aufspannen. Den Rand nicht fetten. Die Biskuitmasse in die Form füllen, glatt streichen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 40 Minuten bei 170 Grad Umluft oder 190 Grad Unter/Oberhitze backen. Damit der Biskuit nicht trocken wird sollte er nicht zu lange gebacken werden. Deshalb gegen Ende der Backzeit ein Holzstäbchen oder ein Messer in die Kuchenmitte stechen. Wenn beim Herausziehen kein Teig kleben bleibt, ist der Biskuit fertig gebacken.

Kirschfüllung:

2 Gläser eingemachte Sauerkirschen
250 ml Sauerkirschsaft
2 Essl. Zucker
1 Prise Zimt
1 gehäufter Essl. Speisestärke
5 Essl. Kirschwasser oder auch mehr
Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen und dabei den Kirschsaft auffangen. 12 bis 16 schöne Kirschen für die Verzierung zurücklegen. 250 ml Kirschsaft mit Zucker und Zimt aufkochen.

Die Speisestärke mit etwas kaltem Kirschsaft anrühren und mit dem heißen Saft unter Rühren einmal kräftig aufkochen lassen. Dann die Kirschen dazugeben und unter vorsichtigem Rühren nochmals kurz aufkochen, vom Herd nehmen, und etwas auskühlen lassen. Dann das Kirschwasser unterrühren.

Tränke für die Biskuitböden:

100 ml Sauerkirschsaft
1 gehäufter Essl. Zucker
5 Essl. Kirschwasser oder auch mehr
Den Sauerkirschsaft in der Mikrowelle oder einem Topf erhitzen und den Zucker unterrühren. Den Saft abkühlen lassen und dann das Kirschwasser dazu geben.

Für die Verzierung der Schwarzwälder Kirschtorte:

12 bis 16 Kirschen
Ca. 50 g Zartbitter-Schokolade oder Schokoladenstreusel
Mit einem Messer von der Rückseite des Schokoladen-Blocks Schokospäne abhobeln, oder fertige Schokoladenstreusel verwenden.

Kirschwasser-Sahne:

1000 ml gut gekühlte, frische Sahne
3 Päckchen Sahnesteif
2 gehäufte Essl. Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
5 Essl. Kirschwasser

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *