Spaghetti Milanese mit Wurst und Käse

Wenn ihr keine Lust habt, zu kochen, aber einen extrem großen Hunger habt, habe ich ein tolles und super schnelles Rezept für euch. Diese Speise kennen vor allem Studenten (die nicht zu Hause wohnen), die es bestimmt alle zwei Tage zubereiten. Aber ich erinnere mich an die Zeiten, als dieses Essen einfach bei allen beliebt war. Wer seine Kochkunst schon verbessert hat und auf einem höheren Niveau essen will, bereitet die Spaghetti mit der echten Sauce Bolognese und Parmesan zu, aber uns schmeckt es auch so.

Zutaten
1 Pck. Spaghetti
50 g Fett
1 St. Zwiebel
250 g Wurst
100 g Reibekäse
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Ketchup
Tomatenmark

Zubereitung
1. Die Spaghetti in einem großen Topf wie gewohnt kochen (das Wasser salzen und etwas Öl
hinzufügen, damit die Spaghetti nicht zusammenkleben).
2. Fett in einer Pfanne erhitzen, die klein geschnittene Zwiebel dazugeben und goldbraun braten. Die
klein geschnittene Wurst dazugeben, mit Pfeffer und Salz würzen, Tomatenmark sowie Ketchup
hinzufügen.
3. Wenn die Spaghetti gegart sind, werden sie in die Pfanne gelegt und dort mit den anderen Zutaten
gut vermischt. Falls nötig, noch mehr Ketchup oder Tomatenmark dazugeben.
4. Auf den Teller geben, mit geriebenem Käse bestreuen und servieren.

Karamellkuchen auf Oblaten

Diesen Kuchen backe ich seit fast 30 Jahren. Meistens mache ich ihn zu Weihnachten, aber diesmal war es auch im Laufe des Jahres. Es ist der Lieblingskuchen meiner älteren Tochter. Ich hatte zu Hause eine gekochte gesüßte Kondensmilch, die verbraucht werden musste, also entschied ich mich für diesen Kuchen. Er ist – wage ich zu sagen – sehr einfach und gleichzeitig sehr lecker. Wenn ihr die gesüßte Kondensmilch nicht selber kocht, sondern das Fertigprodukt kauft, ist der Kuchen auch sehr schnell zubereitet.

Zutaten
Für den Teig:
7 St. Eiweiße
5 St. Eigelbe
250 g Zucker
200 g gemahlene Nüsse
4 EL Semmelbrösel
1/2 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
3 St. große rechteckige Backoblaten
Für die Creme:
1 Dose karamellisierte gesüßte Kondensmilch
250 g Butter
Außerdem:
1 Handvoll gehackte Nüsse
50 g geriebene Schokolade

Zubereitung
1. Falls ihr nicht die fertige Karamell-Kondensmilch bekommen habt, gebt eine Dose klassische
gesüßte Kondensmilch in einen Topf mit Wasser und kocht sie für 2-3,5 Stunden (ab und zu
nachchecken, ob noch genügend Wasser im Topf ist, und die Dose immer wieder wenden). Die Dose
muss mit Wasser voll bedeckt sein, damit die Kondensmilch von allen Seiten gleichmäßig gekocht
werden kann. Nach dem Kochen die Dose komplett auskühlen lassen und erst dann aufmachen.
2. Ein Backblech von 30×40 cm mit großen Backoblaten auslegen und beiseite stellen.
3. Gehackte Nüsse in der Pfanne ohne Fett rösten. Diesen Schritt nicht weglassen, denn die gerösteten
Nüsse geben dem Kuchen einen hervorragenden Geschmack. Beiseite stellen und auskühlen lassen.
4. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Wenn es schaumig wird, den Zucker in kleinen Portionen
unter ständigem Schlagen hinzufügen. Wenn ein steifer Schaum entsteht, die Eigelbe einzeln
hinzufügen und dabei weiter schlagen. Zum Schluss die Mischung von gemahlenen Nüssen,
Semmelbröseln und Backpulver unterheben. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 20-25 Minuten
backen. Nicht zu lange backen, damit der Teig nicht zu trocken wird.
5. Butter schaumig rühren, löffelweise die Karamell-Kondensmilch dazugeben und so lange rühren, bis
eine homogene Creme entsteht. Diese auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen und glatt streichen.
6. Mit den gerösteten Nüssen und der geriebenen Schokolade bestreuen. In den Kühlschrank stellen,
damit sich der Kuchen besser in Stücke schneiden lässt, und danach kann er serviert werden.

Mohnnudeln (traditioneller Kartoffelteig aus Böhmen)

Ein klassisches Gericht aus Böhmen, das innerhalb von wenigen Minuten aufgegessen wird, das kann ich euch versichern. Wer Mohn liebt, kann viel mehr davon nehmen als ich. Ich bin eher für eine eher kleinere Portion Mohn. Der Kartoffelteig wird mit doppelgriffigem Mehl gemacht (bitte keine anderen Mehltypen nehmen, der traditionelle Kartoffelteig wird ausschließlich mit doppelgriffigem Mehl zubereitet), in kleine Stücken geschnitten, im Wasser gekocht und mit Mohn und Puderzucker bestreut. Manche mögen es mit Nüssen. Das kann jeder für sich entscheiden.

Zutaten
Für den Teig:
400 g Kartoffeln (netto)
150 g doppelgrifges
Mehl
1 St. Ei
1 EL Essig
1 TL Salz
Zum Servieren:
Mohn, gemahlener
Puderzucker
zerlassene Butter

Zubereitung
1. Kartoffeln mit der Schale am Vortag gar kochen. Am Folgetag schälen und fein reiben. Die restlichen
Zutaten dazugeben und rasch zu einem elastischen, nicht klebrigen Teig verkneten.
2. Die Arbeitsäche
leicht mit Kartoffelstärke bestäuben und den Teig halbieren. Beide Teighälften
jeweils zu einer Rolle formen und mit einem Tafelmesser in Stücke schneiden. Diese mit der
Handäche
zu der gewünschten Form kneten.
3. Die Kartoffelnudeln im gesalzenen heißen Wasser 5 Minuten kochen (ab dem Zeitpunkt gemessen,
wenn sie nach oben steigen). Sanft umrühren, damit sie nicht am Topfboden kleben.
4. Auf einen Teller geben, mit Mohn und Puderzucker betreuen und mit zerlassener Butter überziehen.

Erdbeer-Quark-Schnitten

Die Erdbeersaison ist in vollem Gange. Erdbeerdesserts sind die beliebtesten Desserts, und diese Erdbeer-Quark-Schnitten gehören ohne Zweifel dazu.

Zutaten
Für den Teig:
3 Eier
1 EL Wasser
80 g Zucker
1 EL Kakaopulver
1 EL Öl
100 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Für die Creme:
250 g Speisequark
120 g Zucker
1 Pck. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
300 ml Milch
Außerdem:
1 kg Erdbeeren
1 Pck. Tortenguss, rot

Zubereitung
1. Eier mit Zucker schaumig schlagen und nach und nach Wasser, Öl und zum Schluss das mit Back- und
Kakaopulver vermischte Mehl unterrühren.
2. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 °C 20-25 Minuten backen.
3. Zucker in Milch auösen,
Puddingpulver dazugeben und alles zu einem dicküssigen
Pudding
aufkochen. Diesen auskühlen lassen. Quark cremig rühren und (nach Geschmack Puderzucker
dazugeben) und löffelweise den ausgekühlten Pudding unterrühren. Die Creme auf dem Biskuitboden
verstreichen.
4. Den Kuchen mit Erdbeeren belegen und mit rotem Tortenguss überziehen. (Den Tortenguss nach
Packungsanleitung zubereiten – jeder Guss ist anders, deshalb sollte man sich nach den Informationen
vom Hersteller richten.)
5. Mindestens 2-3 Stunden kalt stellen und dann servieren. Guten Appetit!

Leckerer Kokos-Creme-Kuchen RAFFAELLO

Kokos ist sehr beliebt. Probiert heute mal dieses Rezept aus! So lecker!

Zutaten
Für den Kokos-Teig:
5 St. Eiweiß
150 g Kokosraspeln
150 g Zucker
2 EL Mehl
1 Pck. Backpulver
Für den Nuss-Teig:
100 g Walnüsse, gemahlen
1 Pck. Backpulver
2 EL Mehl
3 EL Kakaopulver
5 St. Eiweiß
150 g Zucker
Für die Creme:
400 ml Milch
1 Pck. Vanillezucker
200 g Zucker
2 Pck. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack
10 St. Eigelb
250 g Butter
150 g Mascarpone
Schokolade zum Verzieren

Leckerer Kokos-Creme-Kuchen RAFFAELLO

Zubereitung
1. Ein 32 x 23 cm großes Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
2. Das Eiweiß und Zucker steif schlagen und nach und nach Kokosraspeln und Mehl mit Backpulver
unterheben. Den Teig auf dem Backblech verteilen und bei 180°C ca. 15 Minuten backen.
3. Inzwischen den anderen Teig zubereiten. Die gemahlenen Walnüsse mit Mehl, Back- und Kakaopulver
vermengen. Das Eiweiß mit Zucker steif schlagen und nach und nach die Walnuss-Mischung unterheben.
Den Nuss-Teig genauso wie den Kokos-Teig backen.
4. Die Creme zubereiten. In einem Topf die Milch, den Vanillezucker (oder eine Vanilleschote, die eine
Stunde in der Milch war), Zucker und Puddingpulver erhitzen und beim ständigen Rühren die Eigelbe
unterrühren. Wenn die Masse fest wird, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
5. Die Butter schaumig rühren. Den Mascarpone und anschließend die Eigelb-Masse unterrühren und zu
einer glatten Creme schlagen. Die Creme dann auf dem Kokos-Teigboden verstreichen und mit der NussTeigplatte
zudecken. Etwas Creme kommt auch oben drauf.
6. Den Kuchen mit Schokoladenraspeln verzieren und kalt stellen. In Stücke schneiden und servieren.
Guten Appetit!

Marmorkuchen mit Schmand

Zutaten:
-220 g    Zucker
-1 Pck.    Vanillinzucker
-4 Eier
-150 g    Margarine
-300 g    Mehl
-1 Pck.    Backpulver
-1 Becher    Schmand oder Naturjoghurt

-2 EL    Kakaopulver
-Fett für die Form
-Paniermehl für die Form

Zubereitung:
Zucker, Vanillinzucker, Eier und Margarine mit dem Mixer schaumig rühren. Dann Mehl, Backpulver und Schmand bzw. Naturjoghurt hinzufügen.

-2 EL    Kakaopulver
-Fett für die Form
-Paniermehl für die Form
Zubereitung:
Zucker, Vanillinzucker, Eier und Margarine mit dem Mixer schaumig rühren. Dann Mehl, Backpulver und Schmand bzw. Naturjoghurt hinzufügen.

Die Hälfte des Teiges in eine gefettete und mit Paniermehl bestreute Kastenform füllen. Die zweite Hälfte des Teiges mit dem Kakaopulver vermischen und auch in die Kastenform füllen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C – 200°C ca. 60-70 Min. backen.
Nach ca. 10 Min. Backzeit den Kuchen mit einer Messerspitze ca. 1 cm tief längs einschneiden.

Kirsch Schmand Blechkuchen

Zutaten
  Für den Boden:

  • 250 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 4 Ei(er)
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Pck. Vanillezucker

  Für die Füllung:

  • 625 ml Milch
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver zum Kochen
  • 2 Becher Schmand
  • 2 Eigelb
  • 2 Gläser Sauerkirschen

  Für den Belag:

  • 2 Pck. Tortenguss

Für die Füllung:

  • 625 ml Milch
  • 2 Pck. Vanillepuddingpulver zum Kochen
  • 2 Becher Schmand
  • 2 Eigelb
  • 2 Gläser Sauerkirschen

  Für den Belag:

  • 2 Pck. Tortengus

Zubereitung

Die Zutaten für den Boden verrühren und den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze 15 Minuten backen.

Mit den 625 ml Milch (Achtung: nicht die auf der Packungsaufschrift angegebenen Milchmenge verwenden!) und den 2 Päckchen Puddingpulver nach Packungsaufschrift (mit Zucker, siehe Packung) einen Pudding zubereiten. Wenn das angerührte Puddingpulver in die Milch kommt viel rühren, wird gleich dick. Etwas abkühlen lassen, aber nicht zu lange, sonst gibt es Klumpen in der Masse. Schmand und Eigelb unterrühren und auf dem Boden verteilen. Sauerkirschen (den Saft auffangen!) auf der Masse verteilen und nochmals bei 180 °C Ober- und Unterhitze 15 Minuten backen.

Den Guss aus Kirschsaft und Tortenguss (nach Packungsanleitung) herstellen und auf dem Kuchen verteilen.

Wenn möglich, einen Tag vor dem Verzehr backen.
Dieser Kuchen ist sehr saftig und lecker, ich hoffe er schmeckt Euch.

Lasagne-Sandwich für faule Hausfrauen

Einfach, schnell und schmackhaft: Überbackenes Toastbrot mit Schinken und Käse – lecker!

Zutaten
1 Pck. Toastbrot
250 ml Schlagsahne
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
500 g Mozzarella
500 g Schinken
200 ml passierte Tomaten oder Tomatensoße
Geriebener Parmesankäse

Lasagne-Sandwich für faule Hausfrauen

Zubereitung
1. Öl in einen Topf geben und die Zwiebel goldbraun rösten, dann den Knoblauch und zum Schluss die
passierten Tomaten dazugeben. Sobald die Masse beginnt zu kochen, die Sahne unterrühren. Kurz
aufkochen lassen und anschließend den Topf vom Herd nehmen.
2. Die Toastbrotscheiben in eine Auaufform
legen, einen Teil der Tomatensoße darauf verteilen, dann die
Schinkenscheiben und den Mozzarella darauf legen. Diesen Schritt solange wiederholen, bis alle Zutaten
verbraucht sind.
3. Den Ofen auf 220 °C vorheizen. Den Auauf
mit dem geriebenen Käse bestreuen, in den Ofen schieben
und goldbraun backen. Guten Appetit!

Luftiger Kirschkuchen

Noch ein tolles Rezept für eine luftige Leckerei. Ein nicht zu schweres Dessert – ein Kirschkuchen. Perfekt zum Kaffee. Guten Appetit!

Zutaten
Es werden gebraucht: (1 Tasse = 200 ml)
5 Eier
1,5 Tasse Zucker
1 Tasse Naturjoghurt / saure Sahne
1 Tasse Öl
2 Tassen Mehl
1/2 Pck. Backpulver
500 g Kirschen
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
1. Eier trennen. Eiweiß steif schlagen und portionsweise Zucker dazugeben. Dann die Eigelbe einzeln
unterrühren.
2. Zum Schluss Joghurt, Öl, Mehl und Backpulver dazugeben. Gut verrühren.
3. Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes Backblech geben. Mit Kirschen belegen.
4. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen zunächst bei 200 °C (ca. 10 Minuten) backen. Danach die
Temperatur auf 180 °C senken und den Kuchen noch 15 – 20 Minuten backen.
5. Den Kirschkuchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Guten Appetit!

Biskuit-Puddingkuchen

Heute habe ich diesen saftigen Puddingkuchen gebacken. Das Rezept möchte ich gerne teilen, lasst es euch schmecken. Er ist wirklich saftig, und zwar dank dem Pudding, den man abwechselnd mit dem Teig in die Backform gibt. Man muss Geduld haben, denn es ist einer der Kuchen, die man nicht schneiden darf, wenn sie noch warm sind. Denn sonst könnte der Pudding auslaufen. Den Pudding muss man auskühlen lassen, dann wird er fest und man kann den Kuchen schön in Stücke schneiden.

Zutaten
Für den Teig:
5 Eier
150 g Puderzucker
200 g Mehl
100 ml warmes Wasser
100 ml Öl
Für den Pudding:
600 ml Milch
9 TL Zucker
1 Beutel Vanillezucker
2 Beutel Puddingpulver (Geschmack nach Belieben, ich hatte einen mit Vanille-Geschmack)
Butter und Mehl für die Form

Zubereitung
1. Eigelbe und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig rühren. Unter ständigem Rühren löffelweise
Mehl und in einem dünnen Strahl Wasser sowie Öl dazugeben. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter
den Teig heben.
2. Den Pudding zubereiten. Milch mit Zucker (normalen sowie Vanillezucker) und Puddingpulver gut mit
einem Schneebesen verrühren, sodass sich keine Klümpchen bilden. Unter ständigem Rühren erhitzen,
bis es dicküssig
wird, und dann noch eine Minute kochen (immer unter ständigem Rühren).
3. Eine Backform (ich hatte eine Kastenform) einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig und den
warmen Pudding abwechselnd in die Form geben. Immer in der Mitte der Form anfangen – den Teig
geben und dann genau auf die gleiche Stelle den Pudding. Der Pudding ist schneller verbraucht als der
Teig, also dann den Teig einfach über die gesamte Oberäche
verteilen.
4. Bei 180°C so lange backen, bis der Teig eine leichte rosa Farbe bekommt. Den noch warmen Kuchen mit
Puderzucker bestäuben.
5. Den Kuchen ganz auskühlen lassen und erst dann in Stücke schneiden, denn sonst läuft der Pudding
aus.