Category - Uncategorized

Wunderbare KOKOSMAKRONEN aus drei Zutaten wie aus dem Laden

Zutaten
400 g
Kokosraspeln
5
Eier
200 g
Zucker
Zubereitung
  1. Alle Zutaten in folgender Reihenfolge miteinander vermengen: Eier – Zucker – Kokosraspeln. Es entsteht eine bröselige Masse, aus der man nun Kugeln formen kann.

  2. Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sie sollten etwa die Größe einer Walnuss haben.

  3. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 25 – 30 Minuten backen.

Weihnachtsplätzchen mit Marmelade

Zutaten 

150 g Mehl
½ TL Backpulver
60 g Zucker
½ Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eigelb (Größe M)
90 g Butter
100 g rotes Johannisbeer-Gelee
2 EL Puderzucker

Zubereitung

Das Mehl mit dem Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Salz, Eigelbe und Butter in Flöckchen zufügen. Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluss mit den Händen noch einmal gut durchkneten und zu einem Ball formen. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
Kugel in 4 kleinere Kugeln aufteilen und zu Rollen formen (etwa 1,5cm Durchmesser). Rollen in Scheiben schneiden und zu noch kleineren Kugeln formen. Auf ein Brett legen und mit dem Stil eines Holzkochlöffels Mulden eindrücken. Erneut eine Stunde kalt stellen.
Kugeln aus dem Kühlschrank nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Das Johannisbeer-Gelee in den Mulden verteilen. In den vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) geben und 10–12 Minuten goldgelb backen.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.

Guten Appetit

Butter-Hähnchen mit Kartoffelbrei

Zutaten

Für das Butter-Hähnchen:

  • 2Hähnchenviertel aus dem Kühlregal
  • 100 gButter
  • Brathähnchen-Gewürz (oder euer Lieblingsgewürz für Geflügel)
  • Wasser zum Angießen

Für den Kartoffelbrei:

  • 700 gKartoffeln
  • 2 TLSalz
  • 100 mlKochsahne (mit 12% Fettanteil)
  • 200 mlMilch
  • 50 gButter

Zubereitung

Das Hähnchen würzen und in die Auflaufform legen. 50 g Butter dazugeben und mit Wasser angießen. Zugedeckt bei 200 °C etwa 50 Minuten braten. Danach den Deckel abnehmen und das Hähnchen weiter braten, bis es eine schöne goldbraune Farbe bekommt. Den Rest der Butter dazu legen und den Backofen ausschalten. Das Hähnchen beim Backen nach Bedarf mit Wasser angießen und mit der Bratensaft übergießen. Nicht zu viel Wasser dazugeben. Man möchte einen Butter-Bratensaft, nicht reines Wasser.

Kartoffeln im Salzwasser gar kochen. Butter dazugeben und stampfen. Portionsweise die heiße Sahne und Milch hinzugießen (den Topf dabei bei niedriger Hitze warm halten) und mit dem Handrührgerät glatt rühren. So viel Milch und Sahne dazugeben, wie dick/dünn man den Kartoffelbrei mag.

Grießklößchen

Zutaten 

¼ Liter Milch
100 g Grieß
30 g Butter
1 Ei(er)
Salz
Muskat

Zubereitung

Rezept meiner Oma, einfach Spitze.

In die Milch, Salz, Muskat und die Butter geben und die Milch zum Kochen bringen. Den Grieß langsam einrieseln lassen und stets rühren, bis die Masse sich vom Topfboden in einem dicken Klumpen löst. Den Teig abkühlen lassen.

Nach dem Abkühlen 1 – 2 Eier hineinarbeiten.

Dann mit zwei Teelöffeln (wahlweise auch Esslöffel, je nach gewünschter Größe der Klößchen) Klößchen formen und in einen Topf mit heißem Wasser geben. Zur besseren Handhabung die Löffel nach jedem Klößchen in eine Tasse mit heißem Wasser tauchen.

Die Klößchen ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Schwimmen sie oben, sind sie fertig.

Tipp: Gerne können die Klößchen auch direkt in Brühe gegeben werden. Ich bevorzuge jedoch die Lösung mit kochendem Salzwasser. Die Klößchen gebe ich dann erst zum Anrichten in die Brühe, damit diese nicht von abfallenden Grießteilchen trüb wird.

Variationen: Zur Abwandlung kann man auch statt Muskat ein wenig Curry oder nur Kurkuma hinzugeben. Fein geriebener Käse und sehr fein gehackter Schinken mit ein bisschen Paprikapulver oder aber diverse Kräuter können ebenso eine Klößchen-Variation sein.

Guten Appetit

Fantastischer Blechkuchen „HOPP IN DEN OFEN“ (Tassenrezept)

Zutaten

250 g Butter
1/2 Tasse Milch
3 EL Kakao
1 EL Rum
4 St. Eier
2 Tassen Mehl
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Backpulver

Zubereitung

Puderzucker, geschmolzene Butter, Milch, Kakao und Rum verrühren. Eine Tasse der Masse zur Seite stellen, denn daraus entsteht der Überzug.
Zum Rest Eier, Vanillezucker und das mit Backpulver vermischte Mehl hinzufügen.
Den Teig auf dem Backblech verteilen und bei 160 °C ca. 25 Minuten backen. Nach dem Backen wird der Teig mit der am Anfang in der Tasse zur Seite gestellten Masse überzogen.
Mit Kokos bestreut servieren.

Guten Appetit

Espresso Zimt Kipferl

Zutaten

Für 32 Stück
145 g Mehl
10 g Speisestärke
0.5 Tl Weinsteinbackpulver
250 g Zucker
Salz
100 g Butter, kalt
1 Ei, Kl. S
0.5 Tl Vanilleextrakt
1 Tl Espressopulver, löslich
2 Tl Zimtpulver

Zubereitung

135 g Mehl, Speisestärke, Backpulver, 100 g Zucker und 1 Prise Salz mischen. Butter würfeln und mit Ei und Vanilleextrakt zugeben. Alles erst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.

Teig halbieren. Für den Espressoteig eine Hälfte zurück in die Schüssel geben. Espressopulver mit 1 Tl kaltem Wasser verrühren, zugeben. 10 g Mehl zugeben und alles erst mit den Knethaken, dann mit den Händen unterkneten.

Teige zu je 20 cm langen Rollen formen.

Teigrollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und zu Kipferln formen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. 15 Min. kalt stellen.

Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Kipferl
 im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 14–16 Min. backen.

150 g Zucker und Zimt in einer Auflaufform mischen. Kipferl aus dem Ofen sofort mit einer Palette oder einem Pfannenwender vorsichtig kopfüber in den Zimtzucker geben. Leicht andrücken, herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

Tipp: Den übrig gebliebenen Zimtzucker aufbewahren und z.B. für Pfannkuchen oder Milchreis verwenden.

Guten Appetit

Schnitte Altbaerli

Zutaten

  • 120 g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 3 Eiweiß
  • 60 ml Öl
  • 60 ml Wasser
  • 150 g Mehl, glatt
  • ¼ Pkt. Backpulver
  • 2 Pkt. Vanillepuddingpulver
  • 60 g Zucker
  • ½ Liter Apfelsaft, naturtrüb
  • 3 Äpfel, säuerlich
  • ½ Liter Schlagsahne
  • etwas Zimt, zum Bestreuen

Zubereitung

Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen.

Den Zucker mit den Dottern schaumig rühren, Öl und Wasser beigeben, Das Mehl mit Backpulver versieben und mit dem Eischnee unterheben. Den Teig auf ein gefettetes und bemehltes Backblech streichen und bei 180° Ober-/Unterhitze ca. 15 Minuten backen.

Aus Puddingpulver, Apfelsaft und Zucker einen Pudding zubereiten. Die geschälten Äpfel reiben und in den Pudding geben. Die Creme auf den Biskuit streichen und auskühlen lassen. Mit geschlagener Sahne verzieren und mit Zimt bestreuen.

Mohn Eierschecke

Zutaten

Für den Teig
150 g Mehl
75 g Margarine
80 g Zucker
1 Ei(er)
2 TL Backpulver

Für die Füllung
1/2 Liter Milch
1 Pck. Vanillepuddingpulver
2 Pck. Mohnback (Mohn-Fix)
2 Becher Schmand

Für den Guss: (Schecke)
3 Ei(er)
80 g Puderzucker
1 Becher Schmand

Zubereitung

Mehl, Margarine, Ei, Zucker und Backpulver gut verrühren. In einer gefetteten Springform verteilen.

Milch und Pudding ohne Zucker kochen, Mohn-Fix unterrühren und 2 Becher Schmand unterheben. Auf dem Boden verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °Grad ca. 30 Minuten backen.

Für die Schecke die 3 Eier trennen. Eigelbe, Puderzucker und 1 Becher Schmand verrühren. Eiweiß steif schlagen und unterheben. Auf dem Kuchen verteilen und nochmal ca. 10 – 15 Minuten backen.

Guten Appetit

Mohn Kekse

Zutaten

250 g Butter
140 g Staubzucker
140 g geriebener Mohn
1 Pkg.  Vanillezucker
280 g Mehl
Beliebige Marmelade zum Füllen.

Zubereitung:

Aus den Zutaten rasch einen Mürbteig herstellen und 1 Stunde rasten lassen.

Den  Teig nicht zu dick ausrollen, beliebige Formen ausstechen und bei 160 Grad ca. 10 Minuten backen.  Mit Marmelade füllen, (auf ein Keks Marmelade streichen, ein anderes daraufsetzen) Ich habe Powidl (Pflaumenmus)  verwendet, weil ich die Kombination irgendwie sehr spannend finde  Anschließend beliebig verzieren. Entweder so wie ich  einen Tupfen Zitronenglasur darauf oder einfach mit Staubzucker bestreuen oder ganz Natur lassen.

Guten Appetit

Orangen Marzipanbällchen

ZUTATEN

200 Gramm Butter weich
100 Gramm Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker selbstgemacht
200 Gramm Marzipan Rohmasse
300 Gramm Mehl
2 cl Holunderbeerensaft
1 Teelöffel Orangen- und Zitronenzesten
2 Esslöffel Zucker
2 Esslöffel Mandeln gerieben

ZUBEREITUNG

1 Aus allen Zutaten einen Mürbteig herstellen. Er sollte leicht rosa sein und einen frischen Geschmack nach Zitrusfrüchten haben.
2 Kirschgroße Kügelchen rollen, diese auf ein mit Folie oder Backpapier ausgelegtes Blech geben und im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad Unter/Oberhitze ca. 15 – 20 Minuten backen.
3 Noch heiß in einer Mischung aus Zucker und geriebenen Mandeln wälzen

Guten Appetit