Category - Auflauf Rezepte

Seelenwärmer – Gemüseeintopf

Zutaten

2 Zwiebel(n), rot
600 g Kartoffel(n)
500 g Karotte(n)
2 Kohlrabi
2 EL Butter oder Margarine
1 Liter Fleischbrühe, Instant oder selbst gekocht, kräftig
Salz, (Selleriesalz)
Pfeffer, weiß
300 ml Sahne
4 Würste (Wiener Würstchen)
125 g Speck, geräuchert
Petersilie, reichlich, gehackte

Zubereitung

Die Zwiebeln abziehen, in feine Ringe schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen. Die Karotten waschen, Kohlrabi schälen und alles würfeln.

Die Butter oder Margarine in einem großen Topf zerlassen und die Zwiebelringe darin glasig dünsten. Das übrige Gemüse dazu geben, ebenfalls andünsten. Dann die heiße Brühe angießen. Den Eintopf mit Salz (sehr gut geeignet ist auch Selleriesalz) und Pfeffer würzen und etwa 30 Minuten köcheln lassen.

Zum Schluss die Sahne unterrühren, nicht mehr kochen lassen. Die Würstchen in den Eintopf geben und darin erwärmen. Den Speck in Streifen teilen und in einer Pfanne auslassen. Den Gemüsetopf zum Schluss mit den Speckstreifen und reichlich gehackter Petersilie bestreuen.

Ggfs. Noch mal mit Salz und Pfeffer nachschmecken. Ich gesteht, ich gebe noch ein paar Tropfen Würzflüssige (also Maggi-Suppenwürze) dazu.

Hähnchenschenkel mit Ofen – Schmand – Gemüse

Zutaten

4 Hähnchenschenkel
800 g Kartoffel(n)
1 Zucchini
300 g Champignons
1 Handvoll Cherrytomate(n)
1 Becher Schmand
1 Becher Naturjoghurt
1 Pck. Schnittlauch, TK
2 Zehe/n Knoblauch
Olivenöl
Paprikapulver
Brühe, gekörnt
Salz und Pfeffer
Gewürzmischung für Hähnchen
Rosmarin

Zubereitung

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen. Die Schenkel großzügig mit Hähnchengewürz, Paprika und der gekörnten Brühe würzen. Achtung, die Schenkel nicht einölen.
Anschließend die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zucchini putzen, waschen, halbieren und in ca. 1-cm-dicke Scheiben schneiden. Die Champignons putzen und evt. halbieren. Die Tomaten ebenfalls waschen und evt. halbieren.
Die Kartoffeln in einer Fettpfanne verteilen und mit Olivenöl beträufeln. Dann mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Über die Fettpfanne einen Grillrost und darauf die Hähnchenschenkel legen. Die Fettpfanne samt Grillrost in den Ofen schieben und ca. 20 Minuten braten/grillen. Nun tropft das leckere Hähnchenfett auf die Kartoffeln, was einen ganz tollen Geschmack gibt.
Anschließend das klein geschnittene Gemüse zu den Kartoffeln in die Pfanne geben und nochmals weitere 15 Minuten in den Ofen. In der Zwischenzeit den Schmand und den Joghurt verrühren. Die Knoblauchzehen dazupressen, den Schnittlauch unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Nach ca. 35-40 Minuten die Hähnchenschenkel mit dem Ofengemüse servieren und die Schmandcreme dazureichen.

Königsberger Klopse

Zutaten

Für die Klößchen:

250 g Rinderhackfleisch
250 g Schweinehackfleisch
1 Brötchen, eingeweicht
1 große Zwiebel(n)
2 Ei(er)
2 EL Paniermehl
Salz
1 Pfeffer
etwas Sardellenpaste

Für die Brühe:

1 Liter Fleischbrühe, klare
Salz
1 große Zwiebel(n)
1 Lorbeerblatt
3 Körner Piment
3 Pfefferkörner

Für die Sauce:

3 EL Butter oder Margarine
2 EL Mehl
Zucker
Zitronensaft
375 ml Brühe vom Kochen der Klopse
125 ml Sahne
Kapern, 1 Röhrchen
1 Eigelb
Salz und Pfeffer

Außerdem:

1 kl. Bund Petersilie, zum Garnieren

Zubereitung

Klopse :
Aus Hackfleisch, dem ausgedrückten Brötchen und der geschälten, fein gehackten Zwiebel in einer Schüssel mit den zwei Eiern, Salz und Pfeffer einen geschmeidigen Fleischteig kneten. Den Klopsteig mit Paniermehl binden. Je nach persönlichem Geschmack kann auch noch ein wenig Sardellenpaste hinzugefügt werden. Aus der Teigmasse Klopse formen.

Brühe:
Die geschälte, klein gehackte Zwiebel und die Gewürze in die Brühe geben. Brühe erhitzen, evtl. nachsalzen. Die Klopse in die Brühe geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Dann das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner und Pimentkörner herausnehmen. Die Klopse in der Brühe in weiteren ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann herausnehmen und abgedeckt warm stellen.

Kapernsauce:
Margarine oder Butter erhitzen. Mehl darin anschwitzen. Mit der Brühe unter Rühren ablöschen. Die abgetropften Kapern und die Sahne hinzugeben. Die Sauce nun nicht mehr kochen lassen. Mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer süß-sauer abschmecken. Anschließend ein Eigelb zum Legieren in die Sauce rühren, die Klopse hineinlegen und mit der Petersilie garniert servieren.

Champignon – Sahne – Sauce

Zutaten
500 g Champignons
200 ml süße Sahne
200 ml Weißwein, trocken
2 m.-große Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
Salz
Pfeffer, weiß
1 EL Butter

Zubereitung
Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch in feine Würfel schneiden.

Die Butter auslassen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig dünsten, beides aus der Pfanne nehmen. In der gleichen Pfanne die Champignons kräftig anbraten, die Zwiebeln wieder dazugeben, mit Wein aufgießen und ca 10 Minuten köcheln lassen. Die Sahne dazugeben und bis zur gewünschten Konsistenz einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schmeckt lecker zu Schweinefilet oder ohne Fleisch zu Spaghetti. Zu Spaghetti ist die Menge für 4 Personen aber etwas knapp.

Gefüllte Paprika nach Uroma Susanne

Zutaten

10 Spitzpaprika, gelbe, je nach Größe evtl. mehr
500 g Hackfleisch, gemischt
1 Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
Salz und Pfeffer, schwarzer aus der Mühle
Paprikapulver
100 g Reis, gekochter
1 Ei(er)
1 kl. Dose/n Tomatenmark
500 ml Gemüsebrühe
etwas Zucker
1 EL Butter
1 EL Mehl

Zubereitung

Aus Hackfleisch, Reis, Ei, Zwiebel und Knoblauch einen Hackfleischteig herstellen und mit den Gewürzen abschmecken. In die Paprikaschoten füllen und aus dem Rest Hackfleischbällchen formen.

Die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl dazugeben und etwas anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, das Tomatenmark dazugeben und aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken. Die gefüllten Paprikaschoten und die Bällchen in die Soße geben und entweder auf dem Herd oder im Backofen 30 – 40 min schmoren lassen.

Dazu gibt es Reis.

Alternativ kann man auch Tomatenpüree statt des Tomatenmarks verwenden. Dann etwas weniger Brühe verwenden.
Die Mengenangaben sind natürlich etwas vage, meine Uri hat immer “nach Gefühl” gekocht. Ich habe versucht, das Rezept so gut wie möglich nachzuvollziehen.

Hackfleisch Partytopf

Zutaten

250 g Knusprige Rindfleisch, durchwachsen
250 g Mett (Thüringer)
250 g Rinderhackfleisch
3 Stange/n Porree
3 Zwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
1/2 Liter Weißwein
1 gr. Dose/n Champignons, in Scheiben
1 gr. Dose/nTomate(n)
400 g Kräuterfrischkäse
1 Becher Sahne
2 Pkt. Kräuter, tiefgekühlt

Zubereitung

Knusprige Rindfleisch würfeln, Porree in Ringe, Zwiebeln in grobe Würfel schneiden, Knoblauchzehen feinhacken. Alle Zutaten nacheinander in einer Pfanne anbraten und in einen großen Topf füllen, mit Weißwein ablöschen. Champignons und zerstampfte Tomaten zugeben, alles umrühren und ca. 20 Minuten auf 1 oder Automatik-Kochplatte 4-5 köcheln lassen.

Zum Schluss Kräuterfrischkäse, Sahne und Kräuter unterrühren. Den Partytopf noch etwas durchziehen lassen.

Dazu schmeckt Baguette.

Brokkoli-Kasseler-Auflauf

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: ca. 660 kcal

Zutaten:

500 g Brokkoli, tiefgekühlt
Salz und Pfeffer
250 g Bandnudeln
1 EL Öl
125 g Käse (Gouda), gerieben
30 g Butter
30 g Mehl
375 ml Gemüsebrühe
125 g Schlagsahne
350 g Kasseler

Zubereitung:

Brokkoli in kochendem Salzwasser ca. 10 Min. garen. Gleichzeitig Nudeln etwa 8 Min. kochen.
Inzwischen Kasseler würfeln und im heißen Öl anbraten. Brokkoli und Nudeln abtropfen lassen.

Fett schmelzen und Mehl unterrühren. Mit Brühe und Sahne ablöschen, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hälfte des Käse unterrühren.

Brokkoli, Nudeln und Kasseler mischen, in eine Auflaufform geben und die Soße darübergeben. Mit restlichem Käse bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft ca. 25 – 30 Min. backen.

Indianer mit Schlag

Zutaten :

5 Ei(er)
80 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
60 g Mehl
60 g Speisestärke
100 g Marmelade (Marillenmarmelade)
250 g Schokolade
250 ml Schlagsahne

Zubereitung:

Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

Eigelb mit Zucker, Vanillezucker schaumig rühren. Die 5 Eiweiß zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die Dottermasse heben. Mehl mit Speisestärke vermischen und unter die Masse mischen (aber nicht zu stark).

Eine Indianerform (es geht auch auf dem Backblech, man muss die Krapferln mit einem runden Glas ausstechen) mit der Masse füllen und bei ca. 180° – 15 Minuten backen. Dann aus der Form lösen und abkühlen lassen. Inzwischen Schlagobers mit Staubzucker steif schlagen. Den Schlag mit einem Spritzsack auf die unteren Hälften aufspritzen und die anderen Hälften aufsetzen. Die Oberseiten mit Marillenmarmelade überziehen und mit flüssiger Schokolade übergießen. (Schokolade mit etwas Milch aufschmelzen, bis sie eine dickflüssige Konsistenz hat).