Category - Auflauf Rezepte

Hackfleischtopf russische Art

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Hackfleisch (gemischt)
1 Stange Poree (Lauch)
5 EL Tomatenmark
Butterschmalz (zum anbraten)
2 Stück große Zwiebeln
1 Stück Knoblauchzehe
400 ml Fleisch oder Gemüsebrühe
3 EL Senf (mittelscharf)
1 Becher saure Sahne (200g)
1 TL Paprika edelsuess
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Russischer Hackfleischtopf mit Lauch, Senf und Tomatenmark. Dazu passt Baguette. Ideal auch für Partys. Lässt sich gut einen Tag vorher zubereiten.

Vorbereitung:

Die Zwiebel fein würfeln, den Lauch halbieren und in Streifen schneiden, Brühe zubereiten (Instant).

Zubereitung:

Die Zwiebeln und den gepressten Knoblauch bei mittlerer Hitze andünsten, dann Temperatur hochdrehen, Hack hinzugeben und anbraten bis es leicht gebräunt ist. Beim anbraten mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Hitze wieder runterdrehen. Nun den Lauch, Tomatenmark, Gemüsebrühe, Senf und Gewürze zugeben und alles zusammen weiter ca. 15 Minuten andünsten. Kurz vor Schluß die saure Sahne zugeben, danach nicht mehr kochen.

Dazu passen Nudeln, Reis oder so wie bei uns einfach nur Baguette.

Tips:

schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt noch besser.

Für Party’s: getoastetes Toastbrot in Quadrate schneiden und mit dem Hackfleischtopf belegen. lecker.

Hackfleisch-Schmand-Torte

Zutaten für 1 Portionen:

Teig
220 g Mehl
140 g Butter
80 g Schmand
Belag
500 g Hackfleisch (gemischt)
200 g Emmentaler
120 g Schmand
2 St. Eier
2 St. Zwiebeln
2 St. Karotten
1 St. Paprikaschote (rot)
1 St. Knoblauchzehe
1 St. Lauch
1 TL Paprika (edelsüß)
1 TL Salz (gestrichen)
1/2 TL Pfeffer (schwarz, gemahlen)
2 EL Pflanzenöl (zum Anbraten)

Hackfleisch-Schmand-Torte. Ein Rezept für eine deftige Gemüsetorte mit Hackfleisch, Lauch, Karotten, Paprika, Schmand und Käse.

Vorbereitung:

Teig:
Mehl, Butter und Schmand abwiegen.

Belag:
Zwiebeln, Karotten und Paprika putzen und fein würfeln. Lauch waschen, putzen, halbieren und in Streifen schneiden. Eier aufschlagen. Käse falls nötig abwiegen und reiben. Schmand abwiegen.

Die aufgeschlagenen Eier, 150g von dem Käse und Schmand in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen.

Eine 26cm Kuchenform ausfetten.

Zubereitung:

Teig:
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Schmand, weiche Butter und Salz dazugeben. Alles zu einem Teig kneten und kaltstellen, bis die Füllung fertig ist.

Belag:
Das Pflanzenöl in einer großen Pfanne oder Bräter erhitzen und darin das Hackfleisch krümelig anbraten. Die Zwiebeln dazugeben und kurz mit anbraten. Nun Lauch, Karotten und Paprika dazugeben und den Knoblauch dazu pressen. Alles gut vermengen und kurz mit anbraten. Dabei mit 1 TL Paprika, 1 TL Salz und 1/2 TL Pfeffer würzen.

Nun die Käse-Schmand-Mischung dazugeben und unterrühren. Noch einmal mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken.

Den Backofen auf 200°C Ober und Unterhitze vorheizen.

Torte:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und anschließend die Kuchenform damit auslegen. Den restlichen Teig oben abschneiden und aufbewahren. Die Hackfleischmasse einfüllen, den überstehenden Teigrand einklappen und den restlichen Käse (50g) darüber streuen.

Den restlichen Teig kann man nun ausrollen, in Streifen schneiden und damit die Oberseite verzieren.

Die Hackfleischtorte kommt nun für etwa 45-50 Minuten in den Backofen.

Warm Servieren. Dazu passt ein gemischter Salat.

Tips:

Kann man auch mit anderem Gemüse zubereiten.

Hackbällchen in Tomatensoße

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Hackfleisch (gemischt)
2 St. Zwiebeln (mittel)
1 St. Ei
1 St. trockenes Brötchen
1 EL Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)
2 EL Hackfleisch Gewürzmischung
1 Prise Muskatnuß
1 TL Majoran (getrocknet)
750 g passierte Tomaten
750 ml Gemüsebrühe
1 St. Kugel Mozzarella (125 g)
1 EL Tomatenmark
100 g Speckwürfel (Bauchspeck)
1 EL Mehl
1 EL Oregano (getrocknet)
2 TL Zucker
2 EL Butter
1 TL Olivenöl (für Auflaufform)
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 TL Paprika (edelsüß)

Rezept für Hackbällchen in Tomatensoße, mit Mozzarella überbacken. Läßt sich schnell und einfach zubereiten lässt.

Vorbereitung:

Zwiebeln fein würfeln. Hälfte der fein gewürfelten Zwiebeln in einer Pfanne mit 1 EL Butter goldgelb andünsten und abkühlen lassen (für Hackbällchen). Brötchen reiben. Bauchspeck fein würfeln. Mozzarella in feine Streifen schneiden. Gemüsebrühe zubereiten.

Zubereitung:

Für die Hackbällchen: Hackfleisch in eine Schüssel geben. Das Ei aufschlagen und dazugeben. Geriebenes Brötchen, 1 TL Majoran, 1 EL Petersilie und 2 EL Gewürzmischung dazugeben. Eine gute Prise Muskatnuss dazu reiben. Abgekühlte Zwiebeln dazugeben und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Das Brät sollte einem auch so schon gut schmecken. Mit einem großen Esslöffel Brätmasse aus der Schüssel nehmen und ca. 3 cm große Hackbällchen formen.

Für die Tomatensoße: In einem Topf 1 EL Butter erhitzen und darin Hälfte der fein gewürfelten Zwiebeln und die Speckwürfel andünsten. Nun das Tomatenmark und den Zucker zugeben, umrühren, 1 EL Mehl darüber sieben und etwas anschmoren (Röstaromen). Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die passierten Tomaten zugeben. Oregano, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer und 1 TL Paprika zugeben, umrühren und bei mittlerer Hitze einmal aufkochen lassen. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

Eine ofenfeste Auflaufform mit Olivenöl einfetten. Nun die Hackbällchen darin verteilen und mit Mozzarella belegen. Die Tomatensoße darüber geben. Es sollte alles gut bedeckt sein.

Die Auflaufform kommt nun für 35 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen.

Dazu passen Makkaroni oder andere Pasta und ein grüner Salat.

Tips:

Am besten eine Auflaufform mit Deckel verwenden, da die Tomatensoße sehr spritzt. Wer keinen Mozzarella mag, kann auch anderen gerieben Käse verwenden.

Hackbällchen Grundrezept

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Hackfleisch (gemischt)
1 Zwiebel
1 Ei
1 Brötchen (getrocknet)
2 EL Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)
2 EL Gewürzmischung Hackfleisch
1 EL Butter
1 Prise Muskatnuß
Salz
Pfeffer
Paprika

Grundrezept für Hackbällchen. Schmecken toll mit Tomatensoße oder Kohlrabigemüse. Oder einfach nur Angebraten als Beilage auf dem Buffet.

Vorbereitung:

Zwiebel fein würfeln. Brötchen reiben.

Zubereitung:

Butter in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebeln glasig andünsten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Hackfleisch in eine Schüssel geben. Das Ei aufschlagen und dazugeben. Geriebenes Brötchen, Majoran und Gewürzmischung dazu geben. Eine gute Prise Muskatnuss dazu reiben. Abgekühlte Zwiebeln dazu geben und gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Das Brät sollte einem auch so schon gut schmecken.

Mit einem grossen Esslöffel Brätmasse aus der Schüssel nehmen und ca. 3 cm grosse Hackbällchen formen.

Die Hackbällchen lassen sich je nach Bedarf weiter verwenden. Man kann sie anbraten, oder auch so direkt in Saucen geben und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze mitkochen.

Tips:

Einige Bilder für die Weiterverwendung von Hackbällchen liegen bei. Die Rezepte dazu gibt es auch hier bei uns auf der Seite.

Gyros in Metaxasauce

Zutaten für 4 Portionen:

Gyros
800 g Geschnetzeltes oder Schweineschnitzel
175 ml Olivenöl
3 EL Metaxa
2 St. Zwiebeln
2 St. Knoblauchzehen
4 TL Paprika (edelsüß)
3 TL Oregano (getrocknet)
3 TL Thymian (getrocknet)
2 Spritzer Zitronensaft
1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
1 TL Salz
1 TL Senf
1/2 TL Pfeffer (gemahlen)
Sauce
250 g Champignons
200 g Käse (Gouda, gerieben)
2 St. Paprikaschoten (rot)
250 ml Sahne (CremeFine)
200 g Schmand
50 ml Metaxa
3 EL Tomatenmark
3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

Rezept für ein Gyros in Metaxasoße, das im Backofen mit Käse überbacken wird. Die Metaxasauce schmeckt auch sehr gut zu anderen Gerichten.

Vorbereitung:

Gyros: Zwiebeln vierteln und in Streifen schneiden. Falls man Schnitzel verwendet, diese quer (kurze Seite) in Streifen schneiden.

Metaxasauce: Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen, erst in Streifen und dann in kleine Würfel schneiden. Champignons putzen, Ende vom Stiel entfernen, erst in Scheiben und dann in kleine Würfel schneiden. Metaxa abmessen. Käse falls nötig reiben. Ein große Auflaufform mit etwas Olivenöl ausreiben.

Zubereitung:

Gyros:
Olivenöl, Senf, Zitronensaft, 3 EL Metaxa und alle Gewürzen in eine große Schüssel geben, Knoblauch dazupressen und alles gut miteinander vermengen.

Zwiebeln und Fleisch zugeben und alles sehr gut miteinander vermengen. Die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie verschließen, und das Gyros für einen Tag im Kühlschrank marinieren lassen. Dabei 2-3 Mal vermengen.

Metaxasauce:
Sahne (CremeFine), 50ml Metaxa, Schmand und Tomatenmark in eine hohe Schüssel geben und gut miteinander verrühren.

Backofen auf 200°C vorheizen.

Eine große Bratpfanne erhitzen und darin das Gyros unter Wenden portionsweise scharf anbraten, bis das Fleisch und die Zwiebeln durch sind (etwa 10 Minuten). Mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Aus der Bratpfanne nehmen und beiseitestellen.

Wenn man die gleiche Bratpfanne für das Gemüse nimmt, diese mit etwas Küchenkrepp ausreiben.

In einer großen Bratpfanne 3 EL Olivenöl erhitzen und darin die Champignons mit den Paprika für etwa 3 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis die ganze Flüssigkeit verdampft ist. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Das Gyros dazugeben, und alles miteinander vermengen.

Die Sahne-Metaxa-Mischung darüber geben, alles vermengen und zusammen für etwa 2 Minuten aufkochen lassen.

Alles in eine große Auflaufform geben, den Käse darüber streuen und im Backofen für ca. 15-20 Minuten überbacken.

Dazu passen Pommes oder Reis.

Tips:

Lässt sich auch gut mit Hähnchenbrustfilet oder Putenschnitzel zubereiten.

Gyros

Zutaten für 4 Portionen:

800 g Geschnetzeltes oder Schweineschnitzel
175 ml Olivenöl
2 Stück Zwiebeln (mittel)
2 Stück Knoblauchzehen
4 TL Paprika (edelsüß)
3 TL Oregano (getrocknet)
3 TL Thymian (getrocknet)
3 Spritzer Zitronensaft
1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
1 TL Salz
1 TL Senf (scharf)
1/2 TL Pfeffer (gemahlen)

Rezept für ein leckeres selbst eingelegtes Pfannengyros, das sich ganz einfach zubereiten lässt. Da weiss man, was drin ist.

Vorbereitung:

Zwiebeln vierteln und in Streifen schneiden. Knoblauch schälen. Falls man Schnitzel verwendet, diese quer (kurze Seite) in Streifen schneiden.

Zubereitung:

Olivenöl, Senf, Zitronensaft und alle Gewürzen in eine große Schüssel geben, Knoblauch dazupressen und alles gut miteinander vermengen.

Zwiebeln und Fleisch zugeben und alles sehr gut miteinander vermengen. Die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie verschließen, und das Gyros für einen Tag im Kühlschrank marinieren lassen. Dabei 2-3 Mal vermengen.

Eine große Bratpfanne erhitzen und darin das Gyros unter wenden portionsweise scharf anbraten, bis das Fleisch und die Zwiebeln durch sind (etwa 10 Minuten). Mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Dazu passt Zaziki, Krautsalat, Reis oder Pita.

Tips:

Schmeckt auch mit Hähnchenfleisch sehr lecker.

Gulaschsuppe

Zutaten für 4 Portionen:

600 g Rinderbraten
1 L Gemüsebrühe
250 ml Rotwein
200 ml Wasser
200 g Kartoffeln
3 Tomaten (oder 1/2 Dose gehackte)
3 St. Paprikaschoten
3 St. Zwiebeln ( mittel oder 2 Große)
2 Knoblauchzehen
5 EL Gulasch Gewürzmischung (oder Paprika edelsüß)
1 EL Majoran
1 EL Mehl
1 EL Tomatenmark
2 TL Zucker
1 TL Kümmel (gemahlen)
1 TL Paprika (rosenscharf)
1 St. Peperoni (scharf)
Salz
Pfeffer
Paprika (edelsüß)
Öl (zum Anbraten)

Rezept für eine deftige Gulaschsuppe. Lässt sich gut einen Tag vorher zubereiten. Ideal auch für Partys oder Geburtstage.

Vorbereitung:

Rinderbraten in mundgerechte Stücke schneiden, dabei das Fett wegschneiden. Zwiebel grob würfeln. Paprika waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Knoblauch schälen und halbieren. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Gemüsebrühe zubereiten. Wasser und Wein abmessen. Peperoni fein klein schneiden. Falls nötig Tomaten waschen, Strunk entfernen und klein hacken.

Zubereitung:

In einem Topf das Öl erhitzen und darin das Fleisch scharf anbraten. Peperoni, Zwiebeln und Knoblauch (pressen) zugeben und mit anbraten. Dabei mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Das Mehl darüber sieben, dabei gut vermengen und etwas mit anbraten lassen. Das Tomatenmark und den Zucker untermischen und alles zusammen unter Wenden etwas anbraten lassen (Röstaromen).

Mit dem Rotwein ablöschen und etwas köcheln lassen. Wasser, Gemüsebrühe, Tomaten, Paprikapulver, Gewürzmischung und Majoran dazugeben. Alles gut vermengen und für 1,5 Stunden bei mittlerer Hitze zugedeckt kochen lassen.

In der Zwischenzeit die halbierten Paprika mit der offenen Seite nach unten auf ein Backblech legen. Auf der obersten Schiene im Backofen grillen, bis sie Blasen werfen und dunkel werden. Herausnehmen und mit einem feuchten Geschirrtuch oder feuchtem Küchenkrepp abdecken. Etwas abkühlen lassen. Nun sollte man die Haut leicht abziehen können. Anschließend in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Paprika, Kartoffelwürfel und den Kümmel in die Gulaschsuppe geben und noch einmal köcheln lassen, bis die Kartoffeln durch sind. Dauerte bei uns etwa 15-20 Minuten. Am Schluss noch einmal mit Gewürzen nach Wunsch abschmecken. Falls die Suppe zu dick ist, noch etwas Wasser oder Gemüsebrühe zugeben.

Mit Baguette oder frischem Brot servieren.

Tips:

Lässt sich gut einen Tag vorher zubereiten, da die Gulaschsuppe am nächsten Tag aufgewärmt noch besser schmeckt.

Bunte Nudelpfanne

Zutaten für 4 Portionen:

500 g Nudeln (am besten Penne)
200 g gekochter Schinken
200 g Creme Fraiche (1 Becher)
1 Pck. Buttergemüse (tiefgekühlt, 300g)
1 St. Zwiebel (mittel)
1 St. Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
1 EL Kräuter (tiefgekühlt)
Salz
Pfeffer
1 Prise Zucker
1 EL Pflanzenöl

Ein preiswertes leckeres Nudelgericht, schnell und einfach zum Zubereiten. Pasta mit Schinken, Buttergemüse, Kräutern und Creme Fraiche. Lecker!

Vorbereitung:

Schinken grob würfeln. Zwiebel fein würfeln. Knoblauch schälen und in Stücke schneiden.

Zubereitung:

Das Buttergemüse nach Anleitung auf der Packung zubereiten. Die Nudeln al dente abkochen.

In einer großen Pfanne oder Topf das Pflanzenöl erhitzen, und darin die Zwiebelwürfel anbraten. Nach 5 Minuten den Knoblauch dazu pressen, die Schinkenwürfel dazugeben und alles zusammen für weitere 5 Minuten anbraten.

Nun die Pfanne vom Herd nehmen. Tomatenmark, Creme Fraiche, Kräuter und eine Prise Zucker dazugeben, alles vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln und das Buttergemüse dazugeben, alles vorsichtig miteinander vermengen und bei kleiner Hitze etwas anbraten lassen bis alles gut heiß ist. Dabei immer wieder wenden.

Eventuell noch einmal mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Bunter Feuertopf mit Pasta

Zutaten für 3 Portionen:

500 g Hackfleisch (nach Wunsch)
600 ml Gemüsebrühe
250 g Pasta (Farfalle)
200 ml Rotwein (Kochwein)
50 g Tomatenmark
3 St. Paprikaschoten (bunt)
1 St. Zwiebel (mittel)
1 St. Chilischote rot
1 TL Salz (gestrichen)
1 TL Paprika (edelsüß, gehäuft)
1 TL Pfeffer (gestrichen)
1 Prise Chilipulver
3 EL Olivenöl (zum Anbraten)

Bunter Feuertopf mit Pasta. Rezept für einen leckeren, einfachen, schnellen und feurigen Nudeltopf mit Hackfleisch und Paprikaschoten.

Vorbereitung:

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Paprikaschoten waschen, Kerngehäuse entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Chilischoten waschen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und klein hacken. Gemüsebrühe zubereiten. Wein abmessen. Tomatenmark und Pasta abwiegen.

Zubereitung:

In einem Topf oder Bräter das Olivenöl erhitzen und darin das Hackfleisch krümelig anbraten. Die Hitze etwas zurücknehmen, die Zwiebelwürfel dazugeben und etwa 3 Minuten mit anbraten. Gegen Ende mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und einer Prise Chilipulver würzen.

Tomatenmark dazugeben, alles gut vermengen und etwas anbraten lassen, damit Röstaromen entstehen. Anschließend mit dem Rotwein ablöschen und 5 Minuten offen köcheln lassen.

Die ungekochten Nudeln, Paprikawürfel, klein gehackte Chilischote und Brühe dazugeben und alles gut verrühren. Alles zusammen nun zugedeckt bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Nudeln durch sind (etwa 15-20 Minuten). Während dem Köcheln immer wieder mal wenden und evtl. noch etwas Gemüsebrühe dazugeben.

Cannelloni

Zutaten für 4 Portionen:

250 g Cannelloni (ohne Vorkochen)
500 g Hackfleisch (gemischt)
100 g Ricotta
1 Zwiebel (mittel)
50 g Bauchspeck (gewürfelt)
2 EL Hackfleisch Gewürzmischung
2 EL Petersilie (frisch oder tiefgekühlt)
1 Ei
1 Kg passierte Tomaten
300 ml Gemüsebrühe
200 g Käse (Gouda, gerieben)
100 ml Sahne
4 EL Tomatenmark
5 TL Oregano (getrocknet)
1 TL Majoran (getrocknet)
2 TL Zucker
1 EL Balsamico
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
Paprika

Rezept für selbst gemachte Cannelloni. Mit Hackfleisch und Ricotta gefüllte Nudelröhren in Tomatensoße mit Käse überbacken.

Vorbereitung:

Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Wenn nötig Petersilie waschen und fein hacken. Bauchspeck falls nötig würfeln. Käse falls nötig reiben. Ricotta abwiegen. Sahne abmessen. Eine feuerfeste Form mit Öl ausreiben. Bechamelsoße zubereiten (oder 400 g kaufen).

Zubereitung:

Füllung: Das Hackfleisch zusammen mit der Hälfte der gewürfelten Zwiebeln, Riccotta, Hackfleisch Gewürzmischung, 2 EL Tomatenmark, 1 TL Oregano, Petersilie und dem Ei in eine Schüssel geben, und gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken.

Tomatensoße: In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, und die Hälfte der Zwiebelwürfel mit dem Knoblauch und den Speckwürfeln andünsten. 2 EL Tomatenmark, 4 TL Oregano, 2 TL Zucker und 1 TL Majoran dazugeben, und etwa 5 Minuten mit anschwitzen lassen. Zum Ablöschen passierte Tomaten, Wasser und Sahne zugeben. Alles vermengen und bei kleiner Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Am Schluss einen EL Balsamico zugeben, verrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprika und Zucker abschmecken.

Cannelloni zubereiten: Zum Füllen der Cannelloni einen kleinen Löffel oder die Hände benutzen, und die Füllung ganz locker in die Nudelröhren drücken, bis in die Mitte schieben, umdrehen und von der anderen Seite genauso füllen. Am Schluss leicht von beiden Seiten etwas stopfen. Die gefüllten Nudelröhren in die Auflaufform legen, damit man sieht, wie viele Nudelröhren man braucht. Wenn man alle fertig, hat diese wieder herausnehmen und auf die Seite legen.

Den Boden der Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken. Die Cannelloni einlagig hinein legen, und die restliche Tomatensoße darüber geben. Die Cannelloni sollten gerade einen halben cm bedeckt sein. Nun die Bechamelsoße darüber verteilen.

Die Auflaufform nun ca. 45 Minuten stehen lassen, damit die Nudeln etwas Flüssigkeit ziehen können.

Den Backofen auf 170°C vorheizen.

Den geriebenen Käse auf der Bechamelsoße verteilen, und die Cannelloni auf mittlerer Schiene für ca. 45 Minuten in den Backofen schieben. Dabei die ersten 30 Minuten einen Deckel oder Alufolie verwenden. Nach 30 Minuten Deckel oder Alufolie abnehmen und weitere 15 Minuten backen.

Tips:

Der Bechamelsauce am Schluss noch 3 EL geriebenen Parmesan zugeben und unter ständigem Rühren miterhitzen. Beim Kauf der Cannelloni darauf achten, dass “ohne vorkochen” darauf steht.