Author - Sophia

Krümel-Quark-Kuchen

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, Salz, Vanillezucker und Ei zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, zum Schluss gut verkneten, bis kleine Streusel entstehen. Die Hälfte des Teiges auf eine mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne streichen und gut andrücken.

Zutaten

250 g Butter
150 g Zucker
1 Prise(n) Salz
2 TL Vanillezucker
1 Ei(er)
500 g Mehl
1 Pkt. Backpulver

Für die Füllung:

1 kg Sahnequark
1 Pck. Vanillepuddingpulver
1 Ei(er)
200 g Zucker
1 Prise(n) Salz
5 Tropfen Zitronenaroma (Backöl)
2 Dose/n Mandarine(n) (Mandarin-Orangen)

Zubereitung

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, Salz, Vanillezucker und Ei zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und löffelweise unterrühren, zum Schluss gut verkneten, bis kleine Streusel entstehen.

Die Hälfte des Teiges auf eine mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne streichen und gut andrücken. An den Rändern etwas hochziehen. Die Zutaten für die Füllung der Reihe nach zu einer glatten Masse verrühren und auf den Teig geben. Mit den abgetropften Mandarinchen belegen. Anschließend mit den restlichen Streuseln bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen in der Mitte bei 175° C ca. 35 – 45 Minuten backen.

Apfelkuchen mit Schmand und Rosinen

Zutaten

300 gSchmand
3Eier
200 gZucker
250 gMehl
2große Äpfel
100 gRosinen
50 gButter
1 TLBackpulver
1 Pck.Vanillezucker
2 ELSemmelbrösel

Zubereitung

Eier und Zucker schaumig schlagen. Dass der Ei-Schaum richtig steif ist, erkennt man, indem man einen Finger in den Schaum eintaucht und dann nach oben umdreht: der Schaum fällt nicht runter, sondern bleibt am Finger hängen.

Zerlassene Butter, Schmand und Vanillezucker hinzufügen. Zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben.

Äpfel waschen, entkernen, in kleine Würfel schneiden und in Semmelbröseln wälzen.

Eine Springform bereitstellen. Die Hälfte des Teiges in die Form geben und die Hälfte der Apfelstücke und Rosinen darauf verteilen. Den restlichen Teig sowie die restlichen Apfelstücke und Rosinen darüber verteilen.

Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C goldbraun backen. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Biskuitschnitten

Fruchtige, cremige Schnitten mit luftigem Biskuitboden.

Zutaten :

4 Stück Hühnerei/er
4 EL Wasser lauwarm
135 g Zucker
1 Prise(n) Jodsalz
100 g Weizenmehl
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver
300 g Magerquark
240 g Frischkäse, bis 5 % Fett absolut
7 EL Zucker
680 g Ananas (Konserve ohne Zucker) in Stücken
180 ml Rama Cremefine Zum Aufschlagen, 19 % Fett
2 EL, unzubereitet Puddingpulver, Vanille
600 ml Multivitaminsaft, kalorienreduziert

Anleitung :

Eier trennen und Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit Wsser, Zucker und Salz weiß-schaumig schlagen. Mehl, Stärkemehl und Backpulver mischen, kurz unterrühren und Eischnee vorsichtig unterheben.
Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen, im vorgeheizten Backofen bei 200° C (Gas: Stufe 3, Umluft: 180° C) auf mittlerer Schiene ca. 10–15 Minuten backen und abkühlen lassen.
Magerquark, Frischkäse und 5 EL Zucker verrühren. Ananasstücke abtropfen lassen und unter die Quark-Masse mischen. Cremefine steif schlagen und unterheben. Masse auf dem Biskuit verstreichen.
Puddingpulver mit 50 ml Saft verrühren. Restlichen Saft mit restlichem Zucker erhitzen, angerührtes Puddingpulver dazugeben und aufkochen lassen. Unter Rühren etwas abkühlen lassen, auf der Creme verteilen und Kuchen ca. 2 Stunden kalt stellen.

Zitronen-Buttermilch Kuchen

Wenn ich Zitronenkuchen backe, riecht die ganze Wohnung immer herrlich nach Frühling/Sommer. Der Zitronenduft liegt überall in der Luft… mhhmm…und wenn dann diese frischen Zitronen zusammen mit Buttermilch in einen Kuchen wandern, kann es doch einfach nur lecker werden! Dieser Zitronen-Buttermilch Kuchen ist wunderbar saftig und locker, das verspreche ich euch.

Damit der Kuchen locker wird, holt man alle Zutaten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie zimmerwarm werden. Und dadurch, dass man den Zitronenabrieb eine Stunde mit dem Zucker vermischt und ziehen lässt, wird der Kuchen besonders zitronig. Saftig wird er durch eine Kuchentränke, die man direkt nach dem Backen durchführt. Dafür sticht man mehrmals mit einem Holzspieß in den noch warmen Kuchen ein und verteilt eine Mischung aus Zitronensaft und Puderzucker darüber. Dadurch dringt der frische Zitronensaft tief in den Kuchen ein und macht ihn wunderbar saftig. Wer dann noch zum Schluss einen Zitronen-Puderzucker Guss auf dem Kuchen verteilt, erhält einen spritzig-zitronigen Kuchen, der auch nach 3 Tagen Aufbewahrung absolut nicht trocken wird. Länger hat der Kuchen bei uns nicht überlebt. Aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er luftdicht verschlossen noch länger saftig geblieben wäre. ?

Zutaten :

Für den Rührteig:

250 g Butter, zimmerwarm
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
4 Eier (Kl. M)
1 Bio-Zitrone, ausgepresst und Abrieb
400 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
200 ml Buttermilch, zimmerwarm

Für die Form:
1 EL Butter
etwas Mehl

Für die Tränke:
5 EL Zitronensaft
5 EL Puderzucker

Für den Guss:
100 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft

Zubereitung:

Alle Zutaten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie zimmerwarm werden.

Die Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben und die Zitronenschale abreiben. Den Abrieb mit dem Zucker vermischen und eine Stunde ziehen lassen.

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Springform mit Rohrboden einfetten und mit etwas Mehl ausstäuben.

In einer Rührschüssel die warme Butter mit dem Zitronen-Zucker, Vanillezucker und Salz mindestens 3 min weißcremig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Anschließend Mehl, Natron und Backpulver dazusieben und zusammen mit der Buttermilch und dem ausgepressten Zitronensaft ganz kurz unterrühren.

Den Teig in die Springform füllen, etwas glatt streichen und bei mittlerer Schiene etwa 45 min backen lassen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 min abkühlen lassen und mit einem Zahnstocher/Holzspieß mehrmals in den noch warmen Kuchen einstechen. Eine Kuchentränke aus Puderzucker und Zitronensaft herstellen und über dem warmen Kuchen verteilen, sodass die Tränke tief in die Löcher eindringen kann. So den Kuchen nun 10 min ziehen lassen.

Anschließend den Springformrand lösen, den Kuchen auf das Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen. Einen Guss aus gesiebtem Puderzucker und Zitronensaft herstellen, komplett glatt rühren und auf der Oberseite des Kuchens verteilen. Wer mag, kann den Kuchen nun noch mit etwas Zitronenabrieb verzieren.

Luftdicht verschlossen hält sich der Kuchen mindestens 3 Tage lang super frisch.

Viel Spaß beim Nachbacken und einen guten Appetit!

Unglaublich leckerer saftiger blitzschneller Bio Orangen Kuchen

Rezept Unglaublich leckerer saftiger blitzschneller Bio Orangen Kuchen von Debbie 27 – Rezept der Kategorie Backen süß

Zutaten :

1 Stück Bio Orange, Geviertelt
225 Gramm Butter
3 Eier
170 Gramm Zucker
300 Gramm Dinkelmehl 630, Im Originalrezept steht Weizenmehl- mit dem hellen Dinkelmehl klappt es allerdings so gut dass ich dabei bleibe.
1 geh. EL Backpulver
1 TL Vanillezucker, Selbstgemacht

ZUBEREITUNG :

Die Zubereitung dieses tollen Kuchens ist so einfach! 1. Backofen auf 180 grad umluft vorheizen. 2. Ganze Bio orange gründlich abwaschen und abtrocknen. Ich nehme eine große Bio Orange- bei kleineren Orangen, ruhig 1,5-2 verwenden. 3. orange vierteln und mit der Butter zusammen 7 Sek Stufe 8 mixen. 4. alle weiteren Zutaten hinzugeben und 20 Sek Stufe 4 miteinander vermengen. 5. in eine gefettete Springform geben und Ca 45 Minuten backen Bis er eine golden braune Farbe annimmt. alleine der Duft beim Backen ist ein Traum! Ich bestäube den kuchen nachdem er abgekühlt ist mit Puderzucker und lege zum dekorieren eine kleine Orangenscheibe auf jedes Stück- kandierte Orangen, Mandeln oder frische Minze sind sicher auch toll.. Dieses Rezept habe ich auf einem australischen Blog gefunden und etwas angepasst. Viel Spaß beim nachbacken! & Bon Appetit!

Knusper-Kugeln

Die meisten von uns erwarten die stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit mit viel Vorfreude. Gemütliche Adventssonntage mit selbst gebackenen Plätzchen bieten Ruheinseln und entschleunigen den Alltag. Ja, ich habe es geschafft und die Ruheinsel verlassen und habe letzte Woche etliche Plätzchen gebacken. Nun komme ich auch dazu, Euch die Rezepte vorzustellen. Darunter waren auch diese herrlichen Knusper Kugeln, die ich Euch einfach mal heute rüber rolle.

Diese Knusper Kugeln sind sehr einfach zumachen. Ich mag, keine komplizieren Plätzchen. Mich stundenlang für eine Sorte in die Küche zustellen, das erspare ich mir. So traurig, wie es klingt …Meine Familie würdigt sie einfach nicht. Die machen die Plätzchendose auf, greifen hinein und stopfen sich die Plätzchen komplett in den Mund. Woher ich das weiß … Ich sehe es immer und dann denke ich mir nur „Warum könnt Ihr sie nicht einfach genießen!“

Deshalb gibt es bei uns jedes Jahr einfach, unkomplizierte und schnell gemachte Weihnachtsplätzchen. Mit schnell gemacht, meine ich, dass ich für das Vorbereiten nicht länger als 40 Minuten in Betracht ziehe. Alles andere darüber ist endet bei mir in ein reines Chaos. Zudem machen ja unsere Kinder meistens mit und wer Kinder hat, weiß die bleiben nicht lange dabei. Dann stehe ich alleine da und steche die Plätzchen aus. Kommt Euch das bekannt vor? Das war genauso beim Adventskalender damals so.

Ich hoffe ja immer, wenn sie größer sind, ändert es sich, aber das habe ich mittlerweile auch aufgeben. Tja so stehe ich also nach 20 Minuten alleine in der Küche und mache die Plätzchen alleine. Aber wenn es dann um das verzieren geht, kommen sie aus ihren Zimmern geschlichen und helfen mit. Mit mithelfen meine ich, dass sie Schokolade essen, die eigentlich dafür gedacht ist, um die Plätzchen zu verzieren und nicht ihren Mund und geschweige ihre Kleider … Das Leben ist nicht so einfach bei drei Kids, aber immer lustig.

Zutaten :

Für den Teig
360 g Mehl
2 gestrichenen TL Backpulver
2 Ei
140 g Speisestärke
200 g Zucker
2 Prise Saz
260 g Butter
2 EL abgeriebene Schale von 1 Bio-Orange
Für die Füllung und Dekor
50 Giotto, Marziapankartoffeln oder kandierte Kirschen
200 g gehackte Mandeln
150 g Bitterkuvertüre

Zubereitung :

Alle Teigzutaten rasch miteinander verkneten. Teig zu Rollen (Durchmesser 3 cm) formen, in Folie wickeln und ca. 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 C°) vorheizen. Teigrollen in 50 Scheiben schneiden, flach drücken und je 1 Giotto, Marzipankartoffeln oder kandierte Kirschen darauflegen. Teig darum schließen, zu Kugeln rollen und in den gehackten Mandeln wälzen.
Mandelkugeln auf mit Backpapier belegte Bleche setzten und im Ofen ca. 12 Minuten backen. Herausnehmen. Bitterkuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Anschießend die Knusper Kugeln damit verzieren.

TRAUMSTÜCKE – KÖSTLICHE WEIHNACHSPLÄTZCHEN SO EASY GEMACHT

Seit Jahren geistern Sie schon durch die Bloggerwelt als die besten Weihnachtsplätzchen: Traumstücke mit Vanille. Nachdem ich diese Plätzchen nun schon mehrere Jahre gebacken habe kann ich es bestätigen! Ja, die mürben Traumstücke schmecken wirklich vorzüglich. Wunderbar aromatisch durch die echte Vanille im Teig.

Man kann wirklich sagen: diese Traumstücke machen süchtig. Sogar mich begeistern sie, die ja eigentlich mit Süßem aller Art gar nicht so viel am Hut hat. Aber an Weihnachten mache ich dann ab und zu mal eine Ausnahme ?

Die letzten Jahre standen wir oft stundenlang in der Küche und haben für die Süßschnäbel in unserer Familie jede Menge Weihnachtsplätzchen gezaubert. Seit einiger Zeit haben wir das etwas vereinfacht. So werden nur noch die allerbesten Weihnachtsplätzchen gebacken und dazu gehören diese leckeren Plätzchen auf alle Fälle dazu.

Was mir Grobmotorikerin ganz besonders gefällt: die Traumstücke sind wahnsinnig einfach hergestellt. Man kann den Teig prima vorbereiten! Perfekt für mich, die ja vor allem die „Kekse von der Rolle“ liebt, die man auch einfach nur noch abschneiden muss.

Auch hier kommen wieder möglichst viele regionale Zutaten zum Einsatz… suche nur noch einen Vanille Lieferanten aus dem Ländle ?

Also probiert die Traumstücke mal aus – Ihr werdet es sicher nicht bereuen!

Zutaten:

500 g Mehl Weizen 405
5 Eigelbe in Größe L oder 6 Eigelbe in Größe M
250 g weiche Butter
150 g Zucker
1 Bourbon Vanilleschote
reichlich Puderzucker (ca. 100 g)

Zubereitung:

Weizenmehl, Eigelben, der weichen Butter und dem Zucker in eine Schüssel geben
Mark einer Vanilleschote auskratzen und ebenfalls in die Schüssel geben
Mit den Händen oder der Küchenmaschine einen geschmeidigen Teig herstellen
Teig in fingerdicke Stränge rollen und dann mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben
Puderzucker mit Vanilleschote vermengen – ich mache das gerne in einem Glas und wenn ich dran denke auch schon ein paar Tage vor der Plätzchen Backsession, so dass der Puderzucker noch mehr Vanillearoma bekommt
Backofen auf 170 Grad vorheizen
Teig aus dem Kühlschrank holen und die Stränge mit einem Messer in gleichmäßig dicke Stückchen teilen – man kann hier auch variieren, z.B. schräg schneiden, oder später wie bei Gnocchi auch die Oberfläche leicht mit einer Gabel eindrucken
Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 15 Minuten backen, bis die Plätzchen goldgelb sind
Vanilleschote aus der Puderzucker holen
Die noch leicht warmen Plätzchen in eine Schüssel zu dem Puderzucker geben und vorsichtig schütteln/schwenken, bis alle bedeckt sind
Oder: ich gebe den Puderzucker durch ein Sieb auf die Plätzchen – das funktioniert auch prima!
Viele Rezepte geben in den Puderzucker das ausgekratzte Vanillemark. Dabei geht mir aber zu viel Vanille „verloren“ – ich mag lieber die Vanille direkt in den Plätzchen.

Die Vanilleschote kann man übrigens prima weiterverwenden! Ich habe ein großes Glas mit Zucker, in das ich die „gebrauchten“ Vanilleschoten packe – das gibt prima aromatisierten Vanillezucker.

Vor allem jetzt, wo die Vanilleschotenpreise so explodiert sind, sollte man die Schote unbedingt mehrmals weiterverwenden.

Viel Spaß beim Backen und lasst es Euch schmecken!

Schinken-Sahne-Nudelpfanne

Zutaten

Butter
Zwiebeln
Schinken/Speck
1 kg Nudeln
Majoran
Salz
Pfeffer
2Eier
250 mlSahne
Frühlingszwiebeln
Reibekäse

Zubereitung

Butter schmelzen, eine klein geschnittene Zwiebel glasig andünsten, Schinken- (oder Speck-) Würfel dazugeben und das Ganze weiter dünsten.
1 kg gekochte Nudeln, Majoran, Salz, Pfeffer, 2 Eier und Sahne dazugeben und mit erwärmen.
Zum Schluss mit Frühligazwiebeln (oder Petersilie) und mit geriebenem Käse bestreuen.

Käsesahnetorte mit Pfirsichen

Zutaten

Für den Teig:

2 Ei(er)
1 EL Wasser
80 g Zucker
1 Pkt. Vanillinzucker
70 g Mehl
30 g Speisestärke
1 TL Backpulver

Für die Creme:

1 gr. Dose/n Pfirsich(e)
16 Blatt Gelatine, weiß
750 g Quark
150 g Joghurt
120 g Zucker
1 Zitrone(n)
300 ml Schlagsahne

Zubereitung

Für den Teig die Eier mit dem Wasser, dem Zucker und dem Vanillezucker mit einem elektrischen Handrührgerät knapp 10 Minuten zu einer dicken, schaumigen Masse schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver darüber sieben und unterheben.
In einer Springform (26 cm) bei ca. 175°C 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Nach dem Auskühlen mit einem Tortenrand umstellen.
Pfirsiche abtropfen lassen, Saft auffangen. Ich verwende dabei eine Dose mit einem Gesamtinhalt von 820g und einem Abtropfgewicht von 490g.

5 Blatt Gelatine in kaltem Wasser 10 Minuten einweichen und anschließend ausdrücken.
Pfirsiche pürieren (sollte ca. 500ml ergeben), bei geringer Temperatur aufgelöste Gelatine unterziehen, kalt stellen.
8 Blatt Gelatine 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und bei geringer Temperatur auflösen.
Zitrone auspressen, Saft mit Quark, Joghurt und Zucker vermischen und die aufgelöste Gelatine unterziehen.

Wenn die Creme zu gelieren beginnt, Sahne steif schlagen und unterheben.
Einige Esslöffel des Pfirsichpürees auf dem Tortenboden verteilen, dann die Hälfte der Quarkcreme draufgeben, ca. die Hälfte des restlichen Pfirsichpürees darüber geben, anschließend die restliche Quarkcreme und zum Schluss den Rest des Pfirsichpürees.
Mit einer Gabel vorsichtig durchziehen, so dass sich ein leichtes Marmormuster ergibt.
Torte kalt stellen.
Die restlichen 3 Blatt Gelatine wie beschrieben einweichen und auflösen, mit dem aufgefangenen Pfirsichsaft (sollte ca. 300 ml entsprechen) vermischen. Diese Flüssigkeit vorsichtig auf der Tortenoberfläche verteilen, Torte mehrere Stunden kalt stellen.

Hähnchenrouladen in Sahnesoße mit Schinken und Käse überbacken

Zutaten

Für die Rouladen:

400 g Hähnchenbrust
250 g Putenschinken
200 g Schmelzkäse
50 g Scheibenkäse
Salz, Pfeffer, Thymian
Für die Soße:

250 g saure Sahne
Salz, Pfeffer
2 Knoblauchzehen
2 TL Senf
Thymian

Zubereitung

Die Hähnchenbrust waschen. in dünne Scheiben schneiden und klopfen. Salzen, pfeffern und mit Thymian würzen. Jeweils eine Scheibe Schinken und Käse darauf legen und aufrollen.
Die saure Sahne mit gepresstem Knoblauch und Senf verrühren. Salzen, pfeffern, mit Thymian würzen und durchrühren.
Die Soße in eine Auflaufform gießen und alle die Rouladen hineinlegen. Mit geriebenem Käse bestreuen und in den vorgeheizten Backofen schieben.
Bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.